
Cookie Banner: Definition, Voraussetzungen & Implementierung im Shopify Shop
8. Mai 2023
Für Besucher:innen ist es ein lästiger Klick, der nicht unbedingt förderlich ist für die User Experience, für Händler:innen ist es allerdings ein essenzieller Schritt, um den eigenen Onlineshop rechtssicher zu machen. Dabei braucht ein Onlineshop nicht nur ein Impressum oder AGBs um rechtssicher zu agieren, sondern unter anderem auch einen sogenannten Cookie Hinweis. Hier erfahren Sie, was es mit Cookies auf sich hat, was getan werden muss, damit Ihr Shop allen Vorgaben entspricht und wie Sie einen Cookie Hinweis in Ihrem Shopify Shop inkludieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website über den Browser auf dem Rechner von Nutzer:innen gespeichert werden können. Sofern User:innen dem Einsatz von Cookies zustimmen, wird bei jedem Besuch einer Internetseite eine winzige Menge an Informationen auf das Endgerät heruntergeladen. Dabei kann zwischen technisch notwendigen und technisch nicht notwendigen Cookies unterschieden werden.
Vor- & Nachteile von Cookies
Tendenziell wird eher über die negativen Aspekte von Cookies berichtet. Ihr Einsatz kann zum Beispiel dazu führen, dass Verbraucher:innen durchschaubarer und berechenbarer werden. So können anhand von Cookies zum Beispiel detaillierte Nutzerprofile oder Analysen des Suchverhaltens erstellt werden. Doch Cookies haben entgegen dem aktuellen Narrativ auch Vorteile für Verbraucher:innen.
Vorteile von Cookies für Verbraucher:innen:
- Unterstützen Websitebetreiber:innen dabei, dass Websites bei erneutem Aufruf wieder so aussehen, wie Verbraucher:innen diese hinterlassen haben
- Speicherung des Warenkorbs
- Nutzer:innen können sich auf sozialen Netzwerken über mehrere Unterseiten bewegen, ohne sich erneut anmelden zu müssen, weil sie dank der Daten im Webbrowser automatisch erkannt werden
Arten von Cookies
Generell wird zwischen zwei Arten von Cookies unterschieden. Dazu zählen die technisch notwendigen Cookies und die technisch nicht notwendigen Cookies.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren einer Website notwendig. Dabei gibt es welche, die kurz- und welche, die langfristig aktiv sind. Sie regeln zum Beispiel, wie viele Besucher:innen eine Website nutzen können, ohne diese zu überlasten, welche Einstellungen im Hinblick auf Cookies und Co. getroffen wurden und welche Produkte Nutzer:innen in den Warenkorb gelegt haben. Weil sie dem Funktionieren der Seite dienen, dürfen sie ohne Weiteres eingesetzt werden. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind:
- Session Cookies
- Opt-out Cookies
- Zähl-Cookies
Technisch nicht notwendige Cookies
Es gibt allerdings auch Cookies, die lediglich dazu dienen, um das Such- und Nutzungsverhalten von Verbraucher:innen für Marktforschungs- und Analysezwecken zu analysieren. Beispiele für solche technisch nicht notwendigen Cookies sind:
- Cookies von Analyse- und Trackingdiensten (z. B. Google Analytics)
- Social Media Plug-ins (z. B. Facebook)
- Online-Kartendienste (z. B. Google Maps)
Was ist ein Cookie Banner?
Der Cookie Banner ist ein Element, das der Website vorgeschaltet ist und Besucher:innen Selbstbestimmung über Ihre Daten ermöglicht. Mithilfe des Cookie Banners beziehungsweise Cookie Hinweis können Nutzer:innen eigenständig entscheiden, welche Dienste beziehungsweise welche Datensammlung und Datenverarbeitung sie auf einer Website erlauben und welche nicht.
Wer muss einen Cookie Banner verwenden?
Cookie Banner sind verpflichtend einzusetzen, um rechtskonform zu agieren. Während bis vor Kurzem dank Bestimmungen in DSGVO, Cookie-Richtlinie, TMG und TKG eher undurchsichtige Richtlinien hinsichtlich des Cookie Hinweises geherrscht haben, soll das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (kurz TTDSG) nun für Klarheit sorgen. Es verbindet diverse datenschutzrechtliche Vorschriften und passt diese an die Cookie-Richtlinie an. Eine Ausnahme für diese Pflicht besteht lediglich für technisch notwendige Cookies und Cookies, die zur Übertragung von Messages über öffentliche Telekommunikationsnetze ausgelegt sind.
Was muss bei der Nutzung eines Cookie Banners beachtet werden?
- Der Cookie Banner erscheint bei Öffnung der Seite und informiert über das Setzen von Cookies.
- Besucher:innen werden darüber in Kenntnis gesetzt, dass es technisch notwendige sowie technisch nicht notwendige Cookies gibt.
- Einwilligungsbedürftige Cookies können durch einzelne Aufzählung der Dienste sowie deren Funktionen oder als gegliederte Kategorien zur Auswahl gestellt werden.
- Einwilligungsbedürftige Cookies müssen so eingestellt sein, dass sie erst aktiv werden, wenn sie ausdrücklich freigegeben („aktiviert“) wurden. Erst dann darf mit der Datensammlung /- verarbeitung begonnen werden.
- Der Cookie Banner muss nicht nur über die Datenverarbeitung durch Cookies informieren, sondern auch eine Auswahl ermöglichen, um gültig zu sein. Können Besucher:innen den Cookie Banner nur bestätigen und nicht ausschlagen, so fehlt es an der Freiwilligkeit gemäß Art. 7 DSGVO.
- Die Datenschutzerklärung muss über den Cookie Banner zugänglich sein, damit sich Websitebesucher:innen über mögliche Datenverarbeitungsvorgänge auf der Website informieren können.
- Der Cookie Banner darf nicht verhindern, dass Besucher:innen auf Datenschutzerklärung und Impressum zugreifen können (z. B. auch nicht verdecken).
- Cookies dürfen erst Daten erheben, wenn Besucher:innen gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. a in Kombination mit Art. 7 DSGVO ihre Zustimmung erteilt haben.
- Eine einmalige Entscheidung hinsichtlich der Erlaubnis von Cookies ist auch für zukünftige Websitebesuche gültig. Die getroffene Entscheidung kann mithilfe technisch notwendiger Cookies auf dem Endgerät der Websitebesucher:innen gespeichert werden. Zur Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO reicht eine indirekte Identifizierung der Websitenutzer:innen.
- Besucher:innen müssen die Option haben, ihre Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf muss dabei gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 4 DSGVO so einfach möglich sein wie die Einwilligung (z. B. leicht auffindbarer Link).
- Es dürfen keine vorangekreuzten Kästchen (Opt-in), die entfernt werden müssen, wenn nicht zugestimmt wird (Opt-out), für technisch nicht notwendige Cookies im Cookie Banner existieren.
Wie wird ein Cookie Hinweis bei Shopify erstellt?
Die schlechte Nachricht für Shopify-Händler:innen: der Cookie Hinweis ist nicht standardmäßig in den Onlineshops enthalten. Dies dürfte daran liegen, dass die E-Commerce-Plattform Shopify nicht aus dem EU-Raum stammt und daher nicht dessen rechtlichen Anforderungen entspricht. Shopify-Händler:innen stehen allerdings 2 Möglichkeiten zur Verfügung, wie sie dennoch verhältnismäßig einfach einen Cookie Banner im Onlineshop inkludieren können.
1. Inklusion des Cookie Hinweis im Code
Abhängig davon, ob Programmier-Know-how im Unternehmen besteht, ist diese Option mehr oder weniger kostengünstig. Liegen Programmier-Kenntnisse vor, können die notwendigen Änderungen eigenständig im Template-Code vorgenommen werden. Hierfür finden sich zahlreiche Anleitungen online. Der Vorteil dabei, es entstehen keine fortlaufenden Kosten und der Aufwand ist einmalig. Wer sich allerdings nicht zu 100 % sicher ist, was diese Änderungen betrifft, sollte die Finger davon lassen.
2. Kostenpflichtige und kostenlose Apps aus dem Shopify App Store
Die zweite Option birgt fortlaufende Kosten, ist jedoch tendenziell sicherer und weniger aufwendig. Dabei lässt sich ein Cookie Banner ganz einfach mit einer App aus dem Shopify App Store inkludieren. Dabei lohnt es sich, einen Blick auf die folgenden Cookie Banner Apps zu werfen:
Top Stories
7 Wege ein Unternehmen zu gründen, ohne dafür seinen Job aufzugeben
Ein Unternehmen zu gründen ist aufregend, viel harte Arbeit und...
Onlinehandel aufbauen – 7 Tipps, die Ihnen dabei helfen!
Was ist E-Commerce? E-Commerce wird definiert als der Ein- und...
E-Commerce-Plattformen – diese 6 Optionen sollten Sie kennen!
Das richtige Produkt im Onlineshop anzubieten ist nur die halbe...
Shopify Zahlungsmethoden: Diese Optionen sollten Sie kennen!
Ist es an der Zeit, die Zahlungsmethode auszuwählen, wurde der...
Der Kauf eines Shopify Stores: Alles, was Sie wissen müssen
Shopify ist eine der weltweit bekanntesten Plattformen für den Online-Handel....